Ansprechpartner: | Dr.-Ing. Marco Mancini |
---|
Ein Großteil des Energieverbrauchs der Grundstoffindustrien (Stahl, Glas, Zement, ...) entfällt auf die dort zum Einsatz kommenden Hochtemperaturprozesse, so dass der energetischen Optimierung dieser Prozesse bei gleichbleibender oder verbesserter Produktqualität aus wirtschaftlichen Gründen eine besondere Bedeutung zukommt. Eine solche Optimierung wird in vielen Fällen durch Umrüstung auf neue hocheffiziente Brennertechnologien realisiert. Um finanzielle Risiken bei der Umrüstung einer Produktionsanlage auf ein neues Verbrennungsverfahren zu minimieren ist es jedoch häufig sinnvoll, dessen Einfluss auf die für die Produktqualität wichtigen Parameter im Vorfeld zu testen. Für solche Untersuchungen verfügt das IEVB seit dem Frühjahr 2007 über einen neuen Versuchsofen. Der Ofen ist standardmäßig mit einem Paar Regeneratorbrenner (400 kW thermische Leistung) bestückt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit mit geringem Aufwand eine Auswahl anderer Brenner (z.B. Deckenbrenner) zu verwenden. Der Ofen verfügt über eine Vielzahl von Sondenöffnungen zur Durchführung von Messungen sowie über eine wassergekühlte Wärmesenke so dass ein Dauerbetrieb möglich ist. Eine Erhöhung der Effizienz von Thermoprozessanlagen, die auf Verbrennung basieren, erfordert im Regelfalle zwangsläufig eine Rückgewinnung der im heißen Abgas enthaltenen Energie. Die Abgasenergie wird in den meisten Fällen zur Vorwärmung der Verbrennungsluft verwendet. Mit der MILD-Verbrennung (Moderate or Intense Low-oxygen Dilution) ist in den letzten Jahren eine Technologie mit einem sehr hohen Potential entwickelt worden. Eine Umstellung von Anlagen auf MILD-Brenner Systeme bietet für eine Vielzahl von Anwendungen eine Reihe von Vorteilen:
Mit dem MILD-Versuchsofen besteht die Möglichkeit, Experimente unterschiedlicher Zielstellungen am IEVB zum Thema Wärmeübertragung im Zusammenhang mit MILD-Verbrennung oder auch konventioneller Brennertechnik durchzuführen. Das IEVB verfügt in diesem Zusammenhang über eine breite Palette von Messinstrumenten zur Bestimmung von verbrennungsrelevanten und wärmetechnischen Größen, z.B. Konventionelle Thermoelementmessungen, Radiometer, Infrarot-Thermographie.
Abb.1: Skizze des Gasbefeuerten Ofens zur MILD-Verbrennung
Abb.2: MILD-Verbrennung am IEVB
Technische Daten MILD-Ofen:
Brenner
Brenner | 2 NFK/HRS-Brenner im Regeneratorbetrieb |
Thermische Leistung | Je 400kW |
Brennstoff | Erdgas |
Luftvorwärmung | 1300°C |
Regeneratoreffizienz | 90% |
Ofentemperatur | Max. 1450°C |
Kühlkreislauf
Leistung | 330kW |
Eigenschaften | Meanderförmige Kühlschlangen Wasser-/Glycol-Plattentauscher Glycol-/Luft-Wärmetauscher |