2013 | Das Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik (1963 gegründet als Institut für Wärmewirtschaft und Industrieofenbau) wird 50 Jahre alt! |
2008 | Prof. Dr.-Ing. R. Scholz wird pensioniert, bleibt dem IEVB aber u.a. durch die Verwaltung der Professur für Technische Thermodynamik und Thermische Energiesystemtechnik erhalten. |
2004 bis heute | Zur Verbesserung der Lehre veröffentlicht das IEVB im Rahmen der Reihe "International Studies in Science and Engineering" bis heute 17 Lehrbücher. |
Oktober 2003 | Prof. Dr.- Ing. R.Weber wird Geschäftsführender Leiter des Institutes für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik. |
April 2003 | Prof. Dr.-Ing. R. Scholz wird zum Dekan der Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Maschinenwesen ernannt. |
Oktober 2001 | Als Nachfolger von Prof. Jeschar und Leiter der Abteilung Prozeßenergie und betriebliche Energiewirtschaft wird Prof. Dr.-Ing. R. Weber berufen. |
September 1999 | Prof. Dr.- Ing. J. Zelkowski tritt in den Ruhestand. |
1998 | Neugliederung des Institutes nach Senatsbeschluß in die Abteilungen: - Prozeßenergie und betriebliche Energiewirtschaftn (Prof. (em.) Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. R. Jeschar) - Technische Thermodynamik und Brennstofftechnik (Prof. Dr.-Ing. R. Scholz, Prof. Dr.-Ing J. Zelkowski) |
1994 | Umbenennung des Institutes in "Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik". |
März 1994 | Erweiterung des Institutes um die Abteilungen: - Brennstofftechnik (Prof. Dr.-Ing. J. Zelkowski) und - Mineralölanwendungen |
1983 | Gliederung des Institutes in drei Abteilungen, die durch die jeweiligen Hochschullehrer vertreten sind: - Abteilung für Wärmetechnik und Industrieofenbau - Abteilung für Technische Thermodynamik und (Dr.-Ing. W. Pötke) |
Februar 1983 | Besetzung der neu geschaffenen Professur für Technische Thermodynamik durch Berufung von Prof. Dr.-Ing. R. Scholz. |
Oktober 1982 | Umbenennung des Institutes in “Institut für Energieverfahrenstechnik” im Rahmen der Neugliederung der Technischen Universität Clausthal aufgrund des Niedersächsischen Hochschulgesetzes. |
1972 | Beendigung des zweiten und letzten Bauabschnitts und Fertigstellung des zweiten Gebäudeteils (Büro- und Laborräume, Verwaltung, Bibliothek und Elektrowerkstatt). |
April 1966 | Beendigung des ersten Bauabschnitts und Fertigstellung des Institutneubaus (Verwaltung-, Labor- und Versuchshalle). |
Januar 1966 | Prof. Dr.-Ing. R. Jeschar wird neuer Lehrstuhlinhaber und Direktor des Institutes für Wärmewirtschaft und Industrieofenbau an der Bergakademie Clausthal. |
November 1964 | Prof. Dr.-Ing. habil. S. Traustel folgt einem Ruf an die Technische Hochschule Braunschweig. |
September 1964 | Baubeginn des Institutneubaus im Neubaugebiet "Feldgraben"der Bergakademie Clausthal. |
1963 | Ernennung von Prof. Dr.-Ing. habil. S. Traustel zum ordentlichen Professor und Direktor des neuen Institutes für Wärmewirtschaft und Industrieofenbau. |
Dezember 1960 | Verwendung eines Extraordinariats am Institut für Steine und Erden als Abteilung für Wärmewirtschaft und Ofenbau. Berufung von Prof. Dr.-Ing. habil. S. Traustel. |
November 1960 | Der Wissenschaftsrat spricht die Empfehlung aus, an der Bergakademie Clausthal einen Lehrstuhl für Wärmewirtschaft und Ofenbau einzurichten. |