Experimentelle Untersuchungen
- Schadstoffarme Verbrennung (NOX, CO, CxHy, SO2, HCl, HF) von schwierigen Brennstoffen (Petrolkoks, Holzschleifstaub, Rückstandsöle, Kohle-Wasser-Gemische, Deponiegas usw.) in einem Drallbrennkammersystem bis 1 MWth u.a. durch Primärmaßnahmen
- Feststoffumsatz von stückigen Brennstoffen und Abfällen in einer Rostretorte
- Thermogravimetrische Untersuchungen von festen Brenn- und Abfallstoffen
- Charakterisierung fester Brennstoffe hinsichtlich ihres Mahl-, Zünd-, Ausbrand-, und Verschlackungsverhaltens in Hinblick auf den Einsatz in industriellen Feuerungsanlagen
- Untersuchungen zum Zünd- und Verbrennungsverhalten von Braun- und Steinkohlen, alternativen Brennstoffen, wie Gräsern etc.
- Verbrennungs- und Pyrolyseuntersuchungen in verschiedenen Reaktortypen
Theoretische Untersuchungen
- Entwicklung modellgestützter Regelungsstrategien für Verbrennungsanlagen
- Entwicklung mathematischer Prozeßmodelle zur Automatisierung von Industrieöfen
- Möglichkeiten der Substitution von Regelbrennstoffen durch Ersatzbrennstoffe in Hochtemperaturproduktionsprozessen
- Wärmerückgewinnung aus Gas und Solid zur Energieeinsparung in Industrieöfen
- Optimierung des Energieeinsatzes und der Energieverteilung in Industrieöfen
- Mathematische Modellierung der Temperatur- und Strömungsverteilung in Schüttungen
- Temperatur- und Strömungsvergleichmäßigung in Industrieöfen
Fragen zu den Möglichkeiten unserer industriellen Auftragsforschung werden gerne vom Institut beantwortet.