TEN.efzn

Projektbeschreibung:
Gemeinsame Forschung für eine klimaneutrale Zukunft: Die Transformation unseres Energiesystems ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Ideen und Innovationen aus der Wissenschaft braucht. Diese entstehen vor allem durch enge Zusammenarbeit und intensiven Austausch zwischen unterschiedlichen Forschungsfeldern. TEN.efzn baut dafür die interdisziplinäre, standortübergreifende Energieforschung in Niedersachsen massiv aus.
Gegliedert in sechs eng miteinander verzahnte Forschungsplattformen vereint das Programm die wesentlichen Stärken der niedersächsischen Energieforschung und erschließt darüber hinaus neue innovative Forschungsfelder. Die Forschungsplattformen sind über ein neuartiges Transfersystem miteinander verbunden, das den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft fördert und die praxisnahe Umsetzung der Forschungsergebnisse, die Ausbildung von Fachkräften sowie die Entwicklung von Innovationen und Start-ups unterstützt. Das übergeordnete Ziel von TEN.efzn ist eine strategische Weiterentwicklung und Neuprofilierung der niedersächsischen Energieforschung bis 2030.
Das Landesgraduiertenkolleg Wasserstoff und Wasserstoffderivat Ammoniak hat zum Ziel, entlang des kompletten Lebenszyklus des Wasserstoffderivats Ammoniak - von der Synthese über die Nutzung bis hin zur Wasserstoffrückgewinnung - eine Aussage über ökonomische, ökologische, systemische, sicherheitsrelevante und gesellschaftliche Fragestellungen zu treffen sowie die Vor- und Nachteile gegenüber anderen Wasserstoffderivaten herauszuarbeiten.
In unserem Teilprojekt Ökobilanz/Life Cycle Assessment untersuchen wir die integrierten ökonomischen und ökologischen Auswirkungen von Ammoniak in nachhaltigen Energiesystemen mittels Ökobilanz.
Im Folgendem kommen Sie auf die offizielle Projektseite.
Project description:
Joint research for a climate-neutral future: The transformation of our energy system is a joint task that requires ideas and innovations from science. These arise above all through close cooperation and intensive exchange between different fields of research. To this end, TEN.efzn is massively expanding interdisciplinary, cross-location energy research in Lower Saxony.
Divided into six closely interlinked research platforms, the program combines the key strengths of Lower Saxony's energy research and also opens up new innovative fields of research. The research platforms are linked via a new type of transfer system that promotes the exchange between science, business, politics and civil society and supports the practical implementation of research results, the training of specialists and the development of innovations and start-ups. The overarching goal of TEN.efzn is the strategic further development and reprofiling of energy research in Lower Saxony by 2030.
The aim of the State Research Training Group Hydrogen and Hydrogen Derivative Ammonia is to make a statement on economic, ecological, systemic, safety-relevant and social issues along the entire life cycle of the hydrogen derivative ammonia - from synthesis and use to hydrogen recovery - and to analyze the advantages and disadvantages of hydrogen.
The following links will take you to the official project page.

Ansprechpartner: M.Sc. Jan Feitkenhauer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt:
Telefon:
E-mail: jan.feitkenhauer@tu-clausthal.de
Adresse
Raum: 214
Am Stollen 19A
38640 Goslar